Diagnoseverfahren
Abwehr stärken Adrenal Fatigue Allergie Darmaufbau Allergien behandeln Allergien Therapie Allergien Ursache Allergietest Allergie therapieren Allergiker Aluminium aluminiumhaltige Deos Amalgam Amalgam entgiften antibakterielle Wirkung. antimykotische Wirkung Antitranspirant Schweißhemmer Antriebslosigkeit Aromatherapie Aromatogramm Aromaöle Arteriosklerose behandeln Aufbau Immunsystem Aufbauinfusionen Ausleitung Ausleitung Nervensystem Ausscheidung Pyrrole Auswirkungen Darmflora Bauchhirn Bisphenol A Blaulicht Blut-Hirn-Schranke Blutgefäße reinigen Boreout Boreout-Syndrom Chelat-Therapie Darmbakterien Darmflora KPU mitochondriale Dysfunktion Mitochondriopathie Nitrosativer Stress Schwermetallausleitung Schwermetall-Belastung Störung Mitochondrien Vitamin D-Mangel ätherische Öle
Dopamin (Konzentrations- und Motivationsbooster)
Dopamin ist ebenfalls ein Neurotransmitter, der wie Adrenalin und Noradrenalin zu den sogenannten Katecholaminen gehört. Es wird aus der Aminosäuren Tyrosin vor allem im Nebennierenmark synthetisiert und ist ein Zwischenprodukt aus der Synthese von Adrenalin zu Noradrenalin. Es fungiert selbst als eigenständiger Neurotransmitter und gehört damit zu einer der wichtigsten Botenstoffe des Gehirns, zuständig vor allem für die Motorik und Koordination.
Die anregende Wirkung des Dopamins
Es hat insgesamt eine vor allem anregende Wirkung, da es die Wirkung des Sympathikus verstärkt. Es steigert damit auch den Antrieb und die Motivation, wirkt anregend auf die geistige Leistungsbereitschaft und Konzentration und positiv auf Gedächtnis und Lernen. Gemeinsam mit Serotonin wirkt es stimmungsaufhellend, weswegen es im Volksmund ebenfalls als Glückshormon bekannt ist.
Symptome bei einem Mangel an Dopamin
- Antriebslosigkeit
- Motivationsverlust
- depressive Verstimmungen
- Bewegungsstörungen
- Muskelschwäche
- Tagesmüdigkeit
- Konzentrationsstörungen
- Vergesslichkeit
- Verminderte Libido
- Gewichtszunahme
Erfahren Sie mehr über Dopamin
Was sind eigentlich Ursachen für einen Mangel an Dopamin.
Sie könnten aber auch interessiert sein an unserem Artikel über die Folgen eines Dopaminüberschusses.