Diagnoseverfahren
Abwehr stärken Adrenal Fatigue Allergie Darmaufbau Allergien behandeln Allergien Therapie Allergien Ursache Allergietest Allergie therapieren Allergiker Aluminium aluminiumhaltige Deos Amalgam Amalgam entgiften antibakterielle Wirkung. antimykotische Wirkung Antitranspirant Schweißhemmer Antriebslosigkeit Aromatherapie Aromatogramm Aromaöle Arteriosklerose behandeln Aufbau Immunsystem Aufbauinfusionen Ausleitung Ausleitung Nervensystem Ausscheidung Pyrrole Auswirkungen Darmflora Bauchhirn Bisphenol A Blaulicht Blut-Hirn-Schranke Blutgefäße reinigen Boreout Boreout-Syndrom Chelat-Therapie Darmbakterien Darmflora KPU mitochondriale Dysfunktion Mitochondriopathie Nitrosativer Stress Schwermetallausleitung Schwermetall-Belastung Störung Mitochondrien Vitamin D-Mangel ätherische Öle
Adrenalin (Leistungs- und Stresshormon)
Adrenalin wird von dem Nebennierenmark bei akutem Stress ausgeschüttet. Dieser Stress kann physischer oder psychischer Natur sein. Infolgedessen wird der Körper an die Stresssituation angepasst. So erhöht sich der Blutdruck und die Pulsrate. Die Atemfrequenz nimmt zu und mehr Energie wird verbrannt. Durch die dadurch bewirkte bessere Sauerstoffversorgung nimmt die geistige Aktivität und physische Leistungsbereitschaft zu. Die Verdauungsfunktion wird hingegen gedrosselt. Somit werden weniger Verdauungssäfte hergestellt und die Magen- und Darmbewegungen verlangsamt. Ebenfalls nimmt die Libido ab.
Symptome bei einem Mangel an Adrenalin
- Chronische Erschöpfung
- Dauerhafte Müdigkeit
- Niedergeschlagenheit
- Konzentrationsstörungen
- Gewichtszunahme
Testen Sie Ihren individuellen Adrenalin-Spiegel
Was sind eigentlich die Ursachen für einen Mangel an Adrenalin?
Vielleicht interessieren Sie sich aber auch die Folgen eines Überschusses an Adrenalin.