Darmbarriere – Eintrittspforte ins Innerste

Die Haut schützt den Körper vor dem Eindringen von Stoffen, die von außen in den Körper eindringen wollen. Ihre Oberfläche liegt bei etwa 2 m². Die Darmschleimhaut schützt den Körper hingegen vor dem Eindringen von Stoffen, die von innen eindringen wollen. In diesem Zusammenhang sprechen wir von der Darmbarriere. Schädliche Substanzen werden also durch eine intakte Schleimhaut davon abgehalten in den Darm einzudringen.

Intakte Darmbarriere

Eine intakte Darmbarrieredarmbarriere lässt also nur die Nahrungsstoffe passieren, die der Körper zum Bestehen benötigt. Denn all die Zellen unseren Körpers sind in ihrer Versorgung fast ausschließlich von den Stoffen abhängig, die über den Dünndarm in den Körper gelangt sind. Auch gelangt nahezu die komplette Menge an täglich zugeführter Flüssigkeit über den Dünndarm in den Körper.Zum größten Teil bestehen wir aus Wasser. Dies zeigt die weitreichende Bedeutung einer intakten Darmfunktion und die Wichtigkeit der Fähigkeit Stoffe aus dem Darm in den Körper zu überführen.

Wäre der Dünndarm also gänzlich undurchlässig, dann würden wir nicht wachsen, nicht regenerieren, uns nicht entwickeln können und würden recht schnell sterben. Wir bräuchten dann auch nichts mehr essen, weil der einzige Grund der Nahrungsaufnahme die Versorgung der Zellen im Körper ist, die über den Dünndarm überhaupt erst in den Körper gelangen konnten.

Defekte Darmbarriere

Bei einer defekten Darmbarriere hingegen ist die Schleimhaut des Dünndarms so weit geschädigt, dass nicht mehr nur erwünschte Nährstoffe durchgelassen werden, sondern auch unerwünschte Substanzen. Diese Substanzen waren nie dafür vorgesehen in den Körper zu gelangen. Dementsprechend weitreichend können die Folgen auf den Körper sein.

Organ mit großer Oberfläche

Die Oberfläche alleine des Dünndarms darmbakterienliegt bei etwa 200 m². Die meisten Menschen haben nicht einmal so viel Wohnfläche bei sich Zuhause zur Verfügung. Wir haben es hier also mit einer sehr großen Oberfläche zu tun. Diese Oberfläche ist sehr dicht mit Bakterien besiedelt.

Hinzu kommt noch ein weiterer Aspekt. An keiner Stelle im Körper sind wir durchlässiger als im Dünndarm. Im Dünndarm treffen also eine große Oberfläche und eine starke Durchlässigkeit aufeinander.

Woraus genau setzt sich die Darmbarriere zusammen?

Die Darmbarriere hat die Aufgabe Nährstoffe, Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und Wasser in den Körper passieren zu lassen, aber schädliche Bakterien, Substanzen und Fremdstoffe zurückzuhalten.

Dazu ist die Darmbarriere aus drei Stützpunkten oder Verteidigungslinien aufgebaut:

  1. die Darmflora (Darm-Mikrobiota)
  2. die Darmschleimhaut
  3. das darmeigene Abwehrsystem

Laboruntersuchung auf die Darmbarriere

Wenn einer dieser Bereiche gestört ist, kann dies zu einer gesteigerten Durchlässigkeit des Darms führen. In diesem Fall spricht man von einem Leaky Gut. Wenn Sie mehr über das Leaky-Gut-Syndrom erfahren möchten, dann klicken Sie auf den Link. Sie können aber auch mehr über die drei Säulen der Darmbarriere an sich erfahren. Wünschen Sie Ihre Darmbarriere testen zu lassen?