Diagnoseverfahren
Abwehr stärken Adrenal Fatigue Allergie Darmaufbau Allergien behandeln Allergien Therapie Allergien Ursache Allergietest Allergie therapieren Allergiker Aluminium aluminiumhaltige Deos Amalgam Amalgam entgiften antibakterielle Wirkung. antimykotische Wirkung Antitranspirant Schweißhemmer Antriebslosigkeit Aromatherapie Aromatogramm Aromaöle Arteriosklerose behandeln Aufbau Immunsystem Aufbauinfusionen Ausleitung Ausleitung Nervensystem Ausscheidung Pyrrole Auswirkungen Darmflora Bauchhirn Bisphenol A Blaulicht Blut-Hirn-Schranke Blutgefäße reinigen Boreout Boreout-Syndrom Chelat-Therapie Darmbakterien Darmflora KPU mitochondriale Dysfunktion Mitochondriopathie Nitrosativer Stress Schwermetallausleitung Schwermetall-Belastung Störung Mitochondrien Vitamin D-Mangel ätherische Öle
Gesundheit geht durch den Darm
Die Gesundheit des Darms hängt wesentlich mit dem sogenannten Darmilieu zusammen. Der Begriff des Darmmilieus beschreibt die Gesamtheit der Mikroorganismen, die den menschlichen Darm besiedeln. Von Bedeutung sind hier vor allem die Bakterien. Ihr regelnder Einfluss auf das Immunsystem, die Verdauung, die Haut und die Psyche des Menschen ist dabei enorm. Letztlich steuern sie die Gesundheit des gesamten Körpers mit. Zahlreiche Krankheiten wie etwa die Entstehung und Prävention von Allergien, Diabetes mellitus, Übergewicht oder Krebs stehen mit diesen kleinen Bewohnern des Körpers in Zusammenhang. Eine Fehlbesiedlung oder ein Mangel dieser Bakterien kann daher weitreichende gesundheitliche Konsequenzen haben.
Mensch oder Mikrobe?
Streng genommen bestehen wir nur zu etwa 10 % aus Mensch und zu 90 % aus Bakterien, da wir zehnmal so viele Bakterien beherbergen, als wir menschliche Zellen haben. Zahlreiche Partien des Körpers sind mit Bakterien besiedelt. So kommen Bakterien in der Mundhöhle und Speiseröhre vor. Gerade die Zähne zeigen hier neben dem Stuhl die größte Vielfalt an Bakterien.
Die Besiedlung anderer Organe
Aber auch die Haut ist reich besiedelt. So konnten hier 182 verschiedene Bakterienarten nachgewiesen werden. Sie bilden die sogenannte Hautflora. Neben der Achselhöhle, den Geschlechtsorganen, dem Atemtrakt ist selbstverständlich auch der Darm mit Bakterien besiedelt.
Der menschliche Darm
Der Darm ist hierbei der Ort mit der höchsten Dichte an Bakterien. So befinden sich in einem Gramm Darmschleimhaut etwa eine Billion Bakterien, also 1.000 Milliarden Bakterien. An keinem anderen Ort im Körper kommen mehr Bakterien vor. Ungefähr 500 verschiedene Arten von Bakterien leben im Darm. Der Magen und der obere Dünndarm sind nur gering mit Bakterien besiedelt. In Richtung Dickdarm nimmt die Zahl dann aber immer mehr zu. Die Gesamtheit der im Darm lebenden Bakterien werden auch als Darm-Mikrobiom bezeichnet. Eine andere häufig gebrauchte Bezeichnung ist die Darmflora.
Untersuchung der Darmflora mittels Stuhltest
Wenn Sie mehr über das Darm-Mikrobiom erfahren möchten, dann klicken Sie auf den Link. Auch empfehlen wir Ihnen unseren Artikel über die genauen Aufgaben der Darmflora. Könnten Sie eine gestörte Darmflora haben? Dann können Sie auch mehr zur Untersuchung Ihrer Darmflora erfahren. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, falls Sie meinen Ihr Darm könnte die Ursache für Ihre Beschwerden sein.